Log in

Fußball-Klassiker am Karsamstag im ZDF

Länderspiel Deutschland - England live im ZDF

Mainz (ots) - Gleich 27 Spieler hat Bundestrainer Joachim Löw für die zwei Länderspiel-Klassiker nominiert, von denen der erste am Karsamstag im ZDF zu sehen ist: Am 26. März 2016 tritt England zum Freundschaftsspiel in Berlin an - ohne den verletzten Kapitän Wayne Rooney, dafür mit zwei Debütanten von Premier-League-Spitzenreiter Leicester City und dem Tabellenzweiten Tottenham Hotspurs. Das Team von Trainer Roy Hodgson testet im Olympiastadion die Weltmeister-Mannschaft von Trainer Joachim Löw. Elf Wochen vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich geht es für beide Teams auch darum, welche Spieler sich für den EM-Kader empfehlen, der am 31. Mai benannt werden muss.

Ab 20.15 Uhr begrüßt ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein die Zuschauer zu diesem Fußball-Klassiker. Ihr zur Seite steht als ZDF-Fußball-Experte Simon Rolfes, der in seiner Profikarriere 26 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft bestritt. Zum Anpfiff der Partie um 20.45 Uhr übernimmt ZDF-Live-Reporter Béla Réthy das Mikrofon.

Für die deutsche Nationalmannschaft ist das Freundschaftsspiel auch eine Gelegenheit, die negative Spielbilanz gegen die "Three Lions" etwas abzumildern: Bei 33 Begegnungen gewann Deutschland zwölf Mal und England 15 Mal, sechs Spiele endeten unentschieden.

Am Dienstag nach Ostern, 29. März, spielt Deutschland dann in München gegen Italien.

Quelle: presseportal
Foto by: obs/ZDF/ZDF/Kerstin Bänsch

  • Publiziert in Sport

Irland besiegt die DFB Auswahl mit 1:0

EM-Qualifikationsspiel Irland - Deutschland:

Bis zu 12,7 Millionen sehen Niederlage gegen Irland bei RTL

Köln (ots) - Überraschend schwaches Ergebnis, verlässlich starke Quote: Die 0:1-Niederlage der deutschen Nationalmannschaft im vorletzten EM-Qualifikationsspiel in Irland haben am Donnerstagabend bis zu 12,70 Millionen Zuschauer bei RTL verfolgt. Der Spitzenwert, der gegen Ende der Begegnung erzielt wurde, entsprach einem Marktanteil von herausragenden 47,5 Prozent. Im Durchschnitt sahen 11,24 Millionen (MA: 35,9 %; 14-59 Jahre: 34,4 %) die historische 1. Pflichtspiel-Niederlage der deutschen Elf in Irland. Saßen in der 1. Halbzeit noch 10,63 Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen, so steigerte sich die Zahl in der zweiten Hälfte auf 11,84 Millionen.

Im letzten und entscheidenden Qualifikationsspiel benötigt die Elf von Bundestrainer Joachim Löw nun am Sonntag gegen Georgien unbedingt einen Punkt, um sich sicher für die EM 2016 in Frankreich zu qualifizieren. RTL überträgt das "Endspiel" ab 20.00 Uhr live (Anstoß: 20.45 Uhr). In der Vorberichterstattung zeigt der Kölner Sender u.a. eine Homestory mit Mittelfeldspieler Ilkay Gündogan. RTL-Moderatorin Nazan Eckes besuchte den BVB-Spieler in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen und sprach mit ihm u.a. ausführlich über seine Kindheit, seine Familie und seinen Stellenwert in der deutschen Nationalmannschaft.

 

Mit einem Tagesmarktanteil von 19 Prozent lag RTL am Donnerstag weit vor der Konkurrenz (SAT.1: 11 %; ARD: 7,4 %; PRO7: 7,2 %; ZDF: 7 %). Auch bei allen Zuschauern ab 3 Jahre war RTL mit einem Marktanteil von 17,4 Prozent der unangefochtene Tagessieger vor dem ZDF (12,6 %), der ARD (10,6 %) und SAT.1 (9 %).

Quelle presseportal  Foto by commons.wikimedia/

  • Publiziert in Sport

Islamisten in Deutschland

Ein Kommentar

Bielefeld (ots) - Der Staat ist gegenüber islamistischen Hasspredigern hart und handlungsfähig aufgetreten. Endlich, möchte man sagen. Denn dass es in vielen deutschen Städten überhaupt eine sogenannte Salafisten-Szene gibt, ist Otto Normalbürger kaum zu vermitteln. Ob der Fahndungserfolg die Sympathisanten des »Islamischen Staates« (IS) beeindruckt, hängt maßgeblich von der Antwort auf die Frage ab: Wie geht die Justiz nun mit den fünf festgenommenen Männern und anderen Gegnern unserer freiheitlichen Gesellschaft um? Im Sommer setzte Österreich ein Zeichen. Ein Gericht in Graz verurteilte den bosnisch-stämmigen Hassprediger Mirsad O. zu 20 Jahren Haft, weil er Dschihadisten für den IS-Krieg rekrutiert hatte. Dagegen wirkt das Strafmaß von achteinhalb Jahren für Abdelkarim E., das gestern das Oberlandesgericht Frankfurt verhängt hat, relativ milde. Der IS-Kämpfer mit deutschem Pass könnte wegen der vom Gericht dreifach angerechneten Haft in der Türkei schon recht bald wieder auf freiem Fuß sein. Erfolgreiche Ermittlungen sind das eine, angemessene Urteile das andere. Gerade bei Straftaten, die mit dem Islam als Religion oder als Kultur in Verbindung stehen, entsteht häufig der Eindruck, dass die Justiz das Strafmaß nicht ausschöpft und Rabatte gewährt. Das muss sich ändern, wenn sich der Staat und seine Behörden abschreckende Wirkung auf Islamisten versprechen. Und noch etwas muss sich ändern: das Aufenthaltsrecht. Bei vier der festgenommenen Islamisten handelt es sich um einen Iraker, einen Türken, einen Serben und einen Kameruner. Der Staat muss seinen Bürgern erklären, auf welcher rechtlichen Basis sich diese Männer und andere Gefährder in Deutschland aufhalten dürfen. Und wenn sie es dürfen, müssen die Gesetze geändert werden, damit das nicht mehr möglich ist. So einfach ist das natürlich nicht, aber so einfach sollte es sein. Denn die Gefährdungslage ist unverändert hoch. Vielleicht dauert es gar nicht mehr so lange, bis der IS im Irak und in Syrien militärisch geschlagen ist. Besiegt wäre er damit aber nicht. Im Gegenteil: Ohne »Staatsgebiet« könnten die Dschihadisten noch rücksichtsloser agieren. Seine Anhänger hat der IS auf eine Niederlage in Mossul eingestimmt. IS-Führer Abu Bakr al Bagdadi nennt die Schlacht um die Stadt eine »Prüfung«, die zeige, dass der IS »auf dem richtigen Weg« sei. Islamismus-Experten gehen davon aus, dass vor allem die IS-Kämpfer aus Europa bereit sein könnten, aus Rachegefühlen Anschläge in ihren Heimatländern durchzuführen. Vor diesem Hintergrund muss der Druck auf IS-Hassprediger hoch gehalten werden. Bei den Razzien von gestern darf es nicht bleiben

Quelle: presseportal

  • Publiziert in Politik

Klimaaktivisten stören Dreikönigstreffen der FDP

FDP-Chef Lindner reagiert mit Humor

Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart wurde die Rede von Christian Lindner, dem Bundesvorsitzenden der Liberalen, von Klimaaktivisten gestört. Die Aktivisten, die sich Zugang zur Stuttgarter Oper verschafft hatten, erhoben sich von ihren Plätzen auf der Empore, sangen "We shall overcome" und entrollten Transparente. Eines der Transparente trug die Aufschrift: "Besser nicht regieren als falsch. Darum Tempolimit sofort."

"FDP-Chef Lindner reagiert mit Humor"

Christian Lindner reagierte auf die Störung seiner Rede mit bissigem Humor. Er sagte: "Wir sind hier nicht bei einer Klimakonferenz, sondern bei einer politischen Kundgebung." Trotz der Störung setzte Lindner seine Rede fort und sprach über Themen wie Steuersenkungen und den Ausstieg aus der Kohle.

"Klimaaktivismus in Deutschland: Eine wichtige gesellschaftliche Bewegung"

Der Klimaaktivismus ist in Deutschland in den letzten Jahren zu einer wichtigen gesellschaftlichen Bewegung geworden. Immer mehr Menschen setzen sich für den Schutz der Umwelt und die Eindämmung des Klimawandels ein. Sie organisieren Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.

"Die FDP und ihr Umgang mit dem Klimawandel"

Die FDP steht in der Klimapolitik in der Kritik, da sie sich gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen ausspricht und den Ausstieg aus der Kohle verzögern will. Im Vergleich zu anderen politischen Parteien in Deutschland nimmt die FDP eine relativ klimaskeptische Haltung ein. Sie betont, dass die Wirtschaftlichkeit und die Freiheit der Bürger im Vordergrund stehen sollten, anstatt sich ausschließlich auf den Klimaschutz zu konzentrieren.

Die FDP, die Freie Demokratische Partei in Deutschland, hat in der Vergangenheit eine relativ klimaskeptische Haltung eingenommen. Sie hat sich beispielsweise gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen ausgesprochen und den Ausstieg aus der Kohle verzögern wollen. Die FDP betont, dass die Wirtschaftlichkeit und die Freiheit der Bürger im Vordergrund stehen sollten, anstatt sich ausschließlich auf den Klimaschutz zu konzentrieren.

Allerdings hat sich die Haltung der FDP in den letzten Jahren verändert. Sie hat inzwischen ein Klimaschutzprogramm vorgelegt und befürwortet beispielsweise die Einführung einer CO2-Steuer. Die FDP betont, dass Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit miteinander vereinbar sein müssen und sie sich für marktwirtschaftliche Lösungen einsetzt.

"Klimaaktivismus und politische Diskussion: Eine sinnvolle Kombination"

Der Klimaaktivismus kann eine wichtige Rolle bei der politischen Diskussion spielen. Der Klimaaktivismus und die politische Diskussion sind zwei wichtige Elemente in unserer Gesellschaft. Er setzt sich für den Schutz der Umwelt und die Eindämmung des Klimawandels ein und bringt wichtige Themen wie den Klimaschutz auf die Agenda. Die politische Diskussion hingegen gibt uns die Möglichkeit, über diese Themen zu debattieren und Lösungen zu finden. Eine sinnvolle Kombination dieser beiden Elemente kann dazu beitragen, dass wichtige Entscheidungen getroffen werden und der Klimaschutz in den Vordergrund gestellt wird.

Es ist wichtig, dass der Klimaaktivismus auf eine friedliche und respektvolle Weise stattfindet. Das bedeutet, dass die Meinungen anderer akzeptiert werden und es nicht zu Gewalt oder anderen illegalen Aktivitäten kommt. Auf diese Weise kann die politische Diskussion produktiv und konstruktiv gestaltet werden.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass die politische Diskussion nicht nur von den politischen Entscheidungsträgern, sondern auch von der Bevölkerung geführt wird. Jeder Einzelne hat die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen und seine Meinung zu äußern. Auf diese Weise können die Anliegen der Bevölkerung berücksichtigt werden und es können Lösungen gefunden werden, die für alle Seiten akzeptabel sind.

  • Publiziert in Politik

Kommentar: Zur steigenden Armutsgefährdung

Berlin (ots) - In Deutschland wird fehlende berufliche Qualifikation zunehmend zum Armutsrisiko.

Im vergangenen Jahr war fast ein Drittel aller Menschen ohne Berufs- oder Schulabschluss armutsgefährdet. Kein Wunder, mag man meinen: Wer nichts Vernünftiges gelernt hat, verdient später auch weniger Geld. Es stimmt zwar, dass Menschen ohne abgeschlossene Ausbildung ihre Arbeitskraft auf dem freien Markt billiger verkaufen müssen. Doch es ist nicht das freie Spiel der Kräfte allein, das hier wirkt. Vielmehr hat das Risiko zu verarmen seit 2005 deutlich zugenommen. Dahinter steht die politische Entscheidung, die Hartz-IV-Reform in voller Härte durchzuziehen. Der Zusammenhang zwischen der Reform und dem Ansteigen des Armutsrisikos ist offensichtlich; wurde das Arbeitslosengeld II doch zum 1. Januar 2005 eingeführt. Seit diesem Zeitpunkt ist es für Ungelernte deutlich schwerer geworden, ein armutsfestes Einkommen zu erzielen. Da die Bundesregierung die Mittel für Weiterbildung und Qualifikation im Bereich der Jobcenter in jüngster Zeit massiv zusammengestrichen hat, macht man es den Betroffenen zudem schwer, einen Weg aus der Misere zu finden. Obwohl selbst Bildung nicht immer vor Armut und prekärer Beschäftigung schützt. Die »Generation Praktikum« ist da nur ein Beispiel. Längst werden viele Dozenten nur noch befristet angestellt und rund 600 000 Akademiker arbeiten zu Niedriglöhnen. Hartz IV trifft eben längst auch die Mittelschicht.

 

Quelle: presseportal Foto by flickr.com

Krawalle in Bonn: Jugendliche und Heranwachsende greifen Polizei an

Auch in Bonn war die Silvesternacht von schweren Krawallen geprägt. Nach Angaben der Polizei verabredeten sich die Täter, Jugendliche und junge Erwachsene, gezielt zu Angriffen auf die Einsatzkräfte. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu den Tatverdächtigen.

Täter festgenommen und vernommen

Inzwischen wurden mehrere Personen festgenommen und von der Polizei vernommen. Die Ermittlungen dauern an und es wird davon ausgegangen, dass es noch weitere Beteiligte gibt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe und Hinweise, um alle Täter ausfindig machen und zur Rechenschaft ziehen zu können.

Bevölkerung schockiert von Gewaltbereitschaft der Täter

Die Krawalle in Bonn haben für Entsetzen in der Bevölkerung gesorgt. Die Gewaltbereitschaft und die gezielten Angriffe auf die Polizei sind besorgniserregend und zeigen eine zunehmende Verrohung in unserer Gesellschaft. Es ist wichtig, dass solche Straftaten entschlossen verfolgt und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden, um zukünftiges Unheil zu verhindern.

Maßnahmen zur Prävention künftiger Ausschreitungen

Um zukünftige Ausschreitungen dieser Art zu verhindern, sind Maßnahmen notwendig. Zunächst einmal muss die Polizei besser ausgestattet werden, um solchen Angriffen effektiv begegnen zu können. Zudem sollten Bildungs- und Präventionsprogramme für Jugendliche und junge Erwachsene angeboten werden, um ihnen Alternativen zu Gewaltverbrechen aufzuzeigen. Auch die politische Bildung kann dazu beitragen, die Gesellschaft sensibler für gewaltfreie Lösungen zu machen.

Fazit: Gewalt in der Silvesternacht nicht tolerierbar

Insgesamt darf Gewalt in der Silvesternacht nicht toleriert werden. Es ist wichtig, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden und künftige Ausschreitungen verhindert werden. Dafür sind Maßnahmen wie eine bessere Ausstattung der Polizei, Bildungs- und Präventionsprogramme sowie politische Bildung notwendig. Es ist auch wichtig, dass die Bevölkerung ihre Solidarität mit den Opfern und den Einsatzkräften zeigt und sich für eine friedliche Gesellschaft einsetzt. Nur durch ein gemeinsames Engagement können wir gewaltfreie Feiern in der Zukunft sicherstellen.

Mehr Wohnungen für Deutschland

Statistisches Bundesamt bestätigt einen Anstieg im Wohnungsbau

Januar - September 2015: 4,8 % mehr genehmigte Wohnungen

Wiesbaden (ots) - Von Januar bis September 2015 wurde in Deutschland der Bau von 222 800 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,8 % oder 10 300 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Der im Jahr 2010 begonnene Aufwärtstrend bei den Baugenehmigungen von Wohnungen setzte sich damit weiter fort.

In Wohngebäuden wurden in den ersten neun Monaten 2015 insgesamt 191 400 Neubauwohnungen genehmigt, das waren 3,9 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Diese Zunahme resultiert vor allem aus einem Anstieg der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser (+ 5,6 %). Die Baugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser (+ 2,9 %) und Zweifamilienhäuser (+ 1,4 %) stiegen in diesem Zeitraum geringer an.

Der umbaute Raum der genehmigten neuen Nichtwohngebäude ging von Januar bis September 2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,4 % auf 138,6 Millionen Kubikmeter zurück. Dieser Rückgang geht ausschließlich auf die nichtöffentlichen Bauherren zurück (- 1,7 %). Bei den öffentlichen Bauherren wurde das Vorjahresergebnis dagegen überschritten (+ 2,5 %). Bezogen auf die Gebäudeart wurde vor allem der Bau von Fabrik- und Werkstattgebäuden (- 15,9 %) deutlich weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum.

Quelle presseportal  Foto by flickr/Metropolico.org

Mehrheit der Deutschen für Grenzöffnung in Idomeni

N24-Emnid-Umfrage zum EU-Türkei-Gipfel: Mehrheit glaubt nicht an dauerhafte Begrenzung des Flüchtlingsstroms durch die Türkei

Berlin (ots) - Angela Merkel setzt beim EU-Türkei-Gipfel darauf, dass Ankara den Flüchtlingsstrom in Richtung EU dauerhaft eindämmen wird. Aber glauben auch die deutschen Bürger an eine solche Lösung?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage befürchten 71 Prozent der Befragten, dass ein Deal mit der Türkei den Flüchtlingsandrang nicht nachhaltig begrenzen wird. Nur 26 Prozent der Deutschen glauben an eine dauerhafte Eindämmung des Flüchtlingszustroms.

Die Situation in Idomeni ist weiterhin prekär. Viele Flüchtlinge lehnen die angebotenen Alternativunterkünfte ab und harren weiter an der mazedonisch-griechischen Grenze aus, weil sie noch immer auf eine Grenzöffnung hoffen. 51 Prozent der Deutschen plädieren dafür, dass sich Angela Merkel für eine solche Grenzöffnung einsetzt. 41 Prozent der Deutschen sind gegen eine solche Maßnahme.

Quelle: presseportal

  • Publiziert in Politik
Diesen RSS-Feed abonnieren

Dortmund

Banner 468 x 60 px